Thema Coronavirus COVID-19

Ergebnis PCR-Test abrufen

Klicken Sie auf den Link und geben Sie die Auftragsnummer und Ihr Geburtsdatum ein. Sie können Ihr Testergebnis selbst einsehen und ausdrucken, auch am Wochenende.

Wir rufen nur noch bei positivem Testergebnis an. Aktuell liegen Befundergebnisse nach 1-2 Tagen vor.

Coronaimpfung in unserer Praxis

Alle Informationen zur Impfung gegen das Coronavirus in unserer Praxis finden Sie auf unserer Webseite. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, diese aufmerksam durchzulesen. Bitte sehen Sie möglichst von Anfragen in der Praxis ab, da die Beantwortung der zahlreichen Anfragen sich kaum noch bewältigen lässt.

Allgemeiner Hinweis

Coronaimpfungen sind aus personellen und räumlichen Gründen für unsere Praxis nur begrenzt möglich. Wir führen diese Impfungen auf freiwilliger Basis durch und schaffen immerhin ca. 80 Impfungen pro Woche. Es ist Aufgabe der Politik durch Impfzentren und niedrigschwellige Impfangebote ausreichend Möglichkeiten für alle zu schaffen.


Wie komme ich zu meinem Impftermin?

Alle Patienten unserer Praxis ab dem Alter von 18 Jahren, deren 2. Coronaimpfung mindestens 3 Monate zurückliegt, können über Doctolib einen Impftermin für eine Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff vereinbaren. Die Grundimmunisierung wird mit dem herkömmlichen mRNA-Impfstoff von BioNTech/Pfizer durchgeführt. Alle Auffrischungimpfungen (Booster) erfolgen mit dem neuen angepassten BioNTech/Pfizer Omikron BA.1-Impfstoff. Sind keine Termine mehr frei, sind alle möglichen Impftermine vergeben. Sehen Sie in diesem Fall ebenfalls von Anfragen in der Praxis ab.

Termin online buchenDoctolib

Es bestehen folgende Alternativen, an anderer Stelle einen Termin für eine Booster-Impfung zu erhalten:     Weitere Corona-Impfangebote in Berlin →

Patienten die eine Grundimmunisierung erhalten möchten, Patienten mit schwerer Immunschwäche oder Patienten mit einmaliger Johnson & Johnson-Impfung haben die Möglichkeit über unsere Anmeldung einen Termin zu vereinbaren.      Terminanfrage →


Wir bieten keine Impfungen mit den Impfstoffen von Astra Zeneca oder Johnson & Johnson mehr an.


Coronaimpfungen dürfen mittlerweile in Kombination mit allen Totimpfstoffen gegeben werden.

Eckpunkte

      • Zugelassen für Personen ab 5 Jahren.
      • Wirksamkeit gegen schwere Verlaufsformen ca. 90%.
      • Die gleichzeitige Impfung zusammen mit anderen Totimpfstoffen (z.B. Grippe) ist problemlos möglich.
      • Die Auffrischung (Booster) erfolgt nur noch mit dem neuen angepassten BioNTech/Pfizer Omikron BA.4-5-Impfstoff. Sie erfolgt i.d.R. 6 Monate nach dem letzten Immunereignis (Impfung oder Infektion)
      • Die Grundimmunisierung erfolgt mit dem ursprünglichen Impfstoff von BioNTech/Pfizer. Es sind zwei Impfungen nötig. Der Impfabstand beträgt aktuell 3 – 6 Wochen.

Grundimmunisierung: Folgende Personen können einen Termin bei uns vereinbaren:

      • Alle unsere Stammpatienten ≥ 12 Jahre mit und ohne Vorerkrankungen.
      • Wir impfen keine Kinder, die jünger als 12 Jahre sind. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die Impfzentren.

 

Patienten die eine Grundimmunisierung erhalten möchten, haben die Möglichkeit über unsere Anmeldung einen Termin zu vereinbaren:
Terminanfrage →

Dritte Impfung (erste Auffrischung): Folgende Personen können einen Termin bei uns vereinbaren:

  • Alle Patienten unserer Praxis, die 12 Jahre oder älter sind und deren letzte Coronaimpfung mindestens 6 Monate zurück liegt.

 

Aktuell bieten wir Coronaimpfungen mit neuem BioNTech/Pfizer Omikron BA.4-5-Impfstoff am Montag und Donnerstag Nachmittag an:

Termin online buchenDoctolib

Vierte Impfung (zweite Auffrischung): Folgende Personen können einen Termin bei uns vereinbaren:

  • Alle Patienten unserer Praxis, die 60 Jahre oder älter sind und deren letzte Coronaimpfung mindestens 6 Monate zurück liegt.
  • Patienten unserer Praxis, die in Pflegeheimen untergebracht sind, unabhängig vom Alter.
  • Patienten unserer Praxis, die als Pflegepersonal oder Personal in medizinischen Einrichtungen mit direktem Patientenkontakt tätig sind.
  • Patienten unserer Praxis, die 12 Jahre oder älter sind mit chronischen Erkrankungen oder bestimmten Risikofaktoren wie zum Beispiel:

Erkrankungen und Risikofaktoren

      • Rheumatoide Arthritis
      • Systemischer Lupus erythematodes
      • Multiple Sklerose
      • Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
      • HIV-Infektion
      • Schwere angeborene Immundefekte (z.B. Antikörpermangelsyndrom)
      • Organtransplantation
      • Stammzelltransplantation
      • Fehlende Milz
  • Herzkreislauferkrankungen (KHK, Bluthochdruck, …)
  • Diabetes mellitus
  • Atemwegserkrankungen (Asthma, COPD, …)
  • Krebserkrankungen
  • Erkrankungen der Leber
  • Erkrankungen der Nieren (insbesondere Dialysepatienten)
  • starkes Übergewicht
  • Raucher
  • Schwangerschaft

Aktuell bieten wir Coronaimpfungen mit neuem BioNTech/Pfizer Omikron BA.1-Impfstoff am Montag und Donnerstag Nachmittag an:

Termin online buchenDoctolib

Fünfte Impfung (dritte Auffrischung): Folgende Personen können einen Termin bei uns vereinbaren:

  • Für Personen, die bereits 4 immunologische Ereignisse hatten (Impfungen und/oder Coronaviruserkrankungen) wird vorerst keine 5. Impfung empfohlen.
  • Eine 5. Impfung erfolgt nur in Ausnahmefällen nach individueller Arztentscheidung (Hochbetagte und Patienten mit Immunschwäche).

Patienten die eine 5. Coronaimpfung erhalten möchten, haben die Möglichkeit über unsere Anmeldung einen Termin zu vereinbaren:
Terminanfrage →

Bevor Sie in die Praxis kommen

Ablauf der Impfung in der Praxis

      • Sie erhalten die Impfung in den Delta-Muskel des Oberarms. Sie sollten nach der Impfung mindestens 15 Minuten in der Praxis verweilen.
      • Patienten mit Blutverdünnern: Sie müssen ihre Medikamente nicht absetzen. In diesem Fall wird mit einer dünnen Nadel injiziert und es muss danach mindestens 2 Minuten auf die Einstichstelle gedrückt werden. Nach der Impfung sollen Sie mindestens 30 Minuten in der Praxis verweilen.
      • Patienten mit vielen Allergien: Nach der Impfung sollen Sie mindestens 30 Minuten in der Praxis verweilen und sich bei ersten Anzeichen einer allergischen Reaktion umgehend melden.

Nach der Impfung

      • Impfreaktionen treten nach der Gabe des Impfstoffs häufiger auf. Sie sind von kurzer Dauer und spiegeln in der Regel die normale Immunantwort des Körpers auf die Impfung wider.
      • Unser Tipp: Die Einnahme von Paracetamol mildert die Impfreaktionen deutlich ab.

Überblick über die häufigsten Impfreaktionen gemäß Faktenblatt des RKI zur COVID-19 mRNA-Impfung

Mein Impfzentrum | Praxis Dr. M. Reith | Tempelhofer Hafen

Terminvereinbarung über Doctolib →

Mein Impfzentrum | Praxis Dr. M. Reith →
Tempelhofer Hafen
Tempelhofer Damm 227
12099 Berlin

ÖFFNUNGSZEITEN:
Sa 09:30 – 18:00 Uhr
Pause 13:00 – 14:00 Uhr
Sonntags und an Feiertagen geschlossen.


Impfpraxis Berlin in den Gropius Passagen

Terminvereinbarung über Doctolib →

Impfpraxis Berlin – Gropius Passagen →
Gropius Passagen
Johannisthaler Chaussee 317
12351 Berlin


Corona-Impfzentrum Ring-Center 1

Terminvereinbarung über Doctolib →

Bezirksamt Friedrichshain – Kreuzberg
Impfstelle Ring-Center 1 →
Frankfurter Allee 111
10247 Berlin
(westlich der S-Bahn)


Impfungen in Facharztpraxen und bei Betriebsärzten

Corona-Impfungen werden auch von Fach- und Betriebsärzten angeboten. Sprechen Sie diese bitte direkt an. Gegebenenfalls informieren die genannten Ärzte ihre Patienten auch proaktiv. Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin hat eine Liste von Praxen veröffentlicht, die Impfungen für Nicht-Bestandspatienten anbieten.

Praxisliste der KV Berlin →


Antworten zum Thema Coronavirusinfektion – Neue Regelungen ab 15.01.2022

Sie müssen unverzüglich einen PCR-Test durchführen lassen. Ob Sie sich in häusliche Quarantäne begeben müssen, hängt davon ab, ob Sie den Test unter Aufsicht durchgeführt haben:

  • PoC-Schnelltest oder Selbsttest wurde unter Aufsicht durchgeführt (Arbeitgeber, erweiterte Einlasskontrolle, Testzentrum): Bis zur Vorlage des Testergebnisses gilt die Pflicht zur häuslichen Quarantäne. Während der Quarantäne sind sämtliche Kontakte mit haushaltsfremden Personen verboten. 
  • Selbsttest wurde nicht unter Aufsicht durchgeführt: Auch wenn in diesem Fall keine Quarantänepflicht gilt, sollten sich Betroffene vorsorglich in häusliche Isolation begeben.

Veranlassen Sie einen PCR-Test über uns, indem Sie zunächst einen Rückruf durch einen unserer Ärzte buchen. Im Rahmen des Telefongespräches können weitere Fragen beantwortet werden:

Rückrufbitte wegen positivem SchnelltestDoctolib

Emailkontaktanfrage wegen positivem Schnelltest →


Oder veranlassen Sie einen Test über eine Teststelle. Adressen für Teststellen finden Sie   hier →

Sie müssen sich für zehn Tage in häusliche Isolation begeben. Die Isolationspflicht endet nach diesem Zeitraum ohne Test. Eine Verkürzung der Quarantänezeit auf 5 Tage ist möglich unter folgenden Voraussetzungen:

Allgemein: Negativer* PCR- oder Antigen-Schnelltest wird empfohlen UND mindestens 48h vorher symptomfrei
Mitarbeitende in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern o.ä.: PCR-Test oder Antigen-Schnelltest verpflichtend. Negatives Ergebnis* UND mindestens 48h vorher symptomfrei

 

* Ein PCR-Test gilt auch als negativ, wenn der Ct-Wert > 30 beträgt.

Einen Test zur Verkürzung der Isolationszeit müssen Sie in einem Testzentrum durchführen lassen. Die Kapazität der Praxis für Corona-Testungen ist begrenzt und reicht in der Regel nur für PCR-Tests zur Bestätigung positiver Schnellteste. Adressen für Teststellen finden Sie  hier →

Es gelten keine Quarantänemaßnahmen mehr sondern folgende Empfehlungen:

Allgemein: Die ersten 5 Tage Kontakte reduzieren mit der dringenden Empfehlung zur täglichen Testung mit Antigen-Schnelltest für 5 Tage.
Mitarbeitende in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern o.ä.: Verpflichtende tägliche Antigen-Schnelltestung vor Dienstantritt bis einschließlich Tag 5.

 

* Ein PCR-Test gilt auch als negativ, wenn der Ct-Wert > 30 beträgt.

Einen Test zur Verkürzung der Isolationszeit müssen Sie in einem Testzentrum durchführen lassen. Die Kapazität der Praxis für Corona-Testungen ist begrenzt und reicht in der Regel nur für PCR-Tests zur Bestätigung positiver Schnellteste. Adressen für Teststellen finden Sie  hier →


Sie gelten als enge Kontaktperson, wenn eines der folgenden Kriterien zutrifft:

      • Enger Kontakt (weniger als 1,5 Meter Abstand) länger als 10 Minuten OHNE durchgehendes und konsequentes Tragen eines adäquaten Mund-Nasen-Schutzes oder einer FFP2-Maske von positiv getesteter Person und Kontaktperson
      • Gespräch mit positiv Getestetem (weniger als 1,5 Meter Abstand, unabhängig von der Gesprächsdauer) ohne Tragen eines adäquaten Mund-Nasen-Schutzes oder einer FFP2-Maske von positiv getesteter Person und Kontaktperson
      • Gleichzeitiger Aufenthalt mit einer positiv getesteten Person im selben Raum mit wahrscheinlich hoher Konzentration infektiöser Aerosole (z.B. durch gemeinsames Singen) unabhängig vom Abstand für mehr als 10 Minuten (auch wenn durchgehend und korrekt ein adäquater Mund-Nasen-Schutz oder eine FFP2-Maske getragen wurde)

 

Diese Kriterien kommen bei geschultem medizinischen Personal und deren Kontakten im Rahmen der Patientenversorgung NICHT zur Anwendung, wenn das Personal durchgehend eine FFP2-Maske korrekt trägt.

Häusliche Isolierung bei bestätigter COVID-19-Erkrankung bzw. Quarantäne bei Kontaktpersonen. Alles was Sie jetzt wissen müssen finden Sie im Flyer für Patienten und Angehörige des RKI. Sie können sich den Flyer in verschiedenen Sprachen herunterladen.

Adressen für PCR- und Antigen-Schnellteste

Aus Kapazitätsgründen bieten wir in der Regel keine Antigen-Schnellteste an. Wir bieten PCR-Testungen nach positivem Schnelltest nur für unsere Stammpatienten an. PCR-Testungen zur Verkürzung der Isolations- oder Quarantänezeit können wir aus Kapazitätsgründen nicht durchführen. Bitte wenden Sie sich an eines der im Folgenden genannten Testzentren.

Testzentren in Berlin

Übersicht des Landes Berlin zum Thema Coronavirus und Testzentren.  Testzentren in Berlin →


Testzentren in Berlin Tempelhof/Mariendorf

Unsere Maßnahmen zur Vermeidung einer Ansteckung in unserer Praxis

Patienten mit Erkältungssymptomen möglichst per Telefon- oder Videosprechstunde

KOMMEN SIE BITTE NICHT IN DIE PRAXIS. Haben Sie Husten, Schnupfen, Halsschmerzen oder Fieber, dann schreiben Sie eine Emailkontaktanfrage →

Ein Arzt ruft Sie am selben Tag zurück. Wir schicken Ihnen Rezepte und AU-Bescheinigungen per Post.

Trennung der Terminsprechstunde von der Akutsprechstunde

Patienten mit akuten Beschwerden wie Schmerzen, psychischen Problemen, Blasenentzündungen usw. OHNE Erkältungssymptome können nur noch zu o.g. Zeiten angenommen werden.

Sollten Sie zusätzlich Beschwerden wie Husten, Schnupfen, Halsschmerzen oder Fieber aufweisen, dann schreiben Sie eine Emailkontaktanfrage →

Ein Arzt ruft Sie am selben Tag zurück und entscheidet über die Vorgehensweise.

Sollten Sie akute Herz- oder Bauchschmerzen haben, rufen Sie bitte die Feuerwehr 112 oder stellen sich sofort in einer Rettungsstelle eines Krankenhauses vor.

Tag Vormittag
Mo 12.00 – 12.45 Uhr
Di 12.00 – 12.45 Uhr
Mi 12.00 – 12.45 Uhr
Do 12.00 – 12.45 Uhr
Fr 12.00 – 12.45 Uhr

Schutzmassnahmen und Flächendesinfektion

      • Alle Patienten und Besucher müssen in der Praxis eine FFP2-Maske tragen!
      • Erkältungspatienten dürfen die Praxis nicht betreten und sollen sich telefonisch oder per Email anmelden
      • Gesprächstermine können auf Wunsch in telefonische Gespräche oder Videotermine umgewandelt werden
      • Termine, wie Blutabnahmen werden unverzüglich durchgeführt
      • Durch die Terminverschiebungen befinden sich zum selben Zeitpunkt sehr wenige Patienten in der Praxis
      • Arzthelferinnen im Anmeldebereich sind durch Plexiglasscheiben geschützt und tragen Mundnasenschutz
      • Der Abstand der Stühle im Wartezimmer wurde vergrößert
      • Der Mindestabstand von 1,5 m kann gut eingehalten werden
      • Der Bereich an der Anmeldung wurde mit Bodenmarkierungen versehen, die einen vergrößerten Abstand zu anderen Patienten vorgeben
      • Wir unterziehen alle Stuhlgriffe, Türklinken und Flächen die mit Händen in Kontakt kommen bei Bedarf und am Ende der Vor- und Nachmittagssprechstunde einer Flächendesinfektion
      • Wir unterziehen uns in regelmäßigen Abständen einer Untersuchung auf Coronavirusinfektion
      • ALLE Mitarbeiter der Praxis sind mindestens 3x gegen das Coronavirus geimpft.